| G  Geeignete Schulungsver-anstaltungen für Personal-ratsmitglieder
 - Ablehnung der Anerkennung
 - Ablehnung der Freistellung
 - abschnittsweise Freistellung
 - allgemeine Kenntnisse
 - Allgemeines
 - Amtszeitbezogenheit
 - Anerkennung
 - Antrag auf Freistellung
 - Betriebsratsmitglied (früheres)
 - Bundeszentrale für politische
 Bildung
 - Dauer der Freistellung
 - einstweilige Verfügung
 - Erforderlichkeit
 - Erkrankung
 - Ersatzmitglied
 - Fahrkosten
 - Fortzahlung der Bezüge
 - Freistellungsanspruch
 - Geeignetheit
 - Individualanspruch
 - kein Freizeitausgleich
 - keine Rückforderung zuviel
 gewährter Freistellungen
 - kurz vor Ende der Amtszeit
 - landesrechtliche Besonder-
 heiten
 - methodische Kompetenzen
 - organisatorische
 Kompetenzen
 - Personalvertretungsrecht
 - personalvertretungsrecht-
 licher Bezug
 - Sachbereiche der Personal-
 ratsarbeit
 - teilweise Geeignetheit
 - Themen
 - Übertragung des Freistellungs-
 anspruchs
 - Veranstaltungsreihe
 - Verfall des Freistellungsan-
 spruchs
 - Verwaltungsakt
 - Verwaltungsgericht
 - zusammenhängende
 Freistellung
 Gegenstandswert  Geheime Wahl  Geistliche  Geltendmachung von Ersatz-ansprüchen- Begriff der Geltendmachung
 - Begriff des Ersatzanspruchs
 - Mitbestimmung auf Antrag des
 Beschäftigten
 - Mitbestimmung bei der
 - Rahmenrecht
 Geltungsbereich des BPersVG- persönlicher
 - räumlicher
 - sachlicher
 Gemeinnützige Arbeit  Gemeinsame Angelegenheiten- Abgrenzung
 - gemeinsame Beschluss-
 fassung im Personalrat
 Gemeinsame Ausschüsse- von Personalrat und Dienst-
 stelle
 Gemeinsame Beteiligung vonRichterrat und Personal-
 vertretung
 - Aussetzung von Personalrats-
 beschlüssen
 - Einigungsstelle
 - Entsendung von Richtern in
 die Personalvertretung
 - gemeinsame Aufgaben
 - gemeinsame Beschluss-
 fassung
 - gemeinsame Beteiligung von
 Richterrat und Hauptpersonal-
 rat
 - Landesrecht
 - Personalversammlung
 - Rahmenrecht
 - Rechtsstreitigkeiten
 - Schwerbehindertenvertretung
 der Richter
 - Stufenverfahren
 - Teilnahme an Personalrats-
 sitzung
 - Truppendienstgericht
 Gemeinsame Dienst-stellen
 Gemeinsame Wahl s. auchPersonenwahl, Verhältniswahl
 - Besonderheiten bei Personen-
 wahl
 - Besonderheiten bei Verhältnis-
 wahl
 - gewählte Gruppenvertreter
 bei Personenwahl
 - gewählte Gruppenvertreter
 bei Verhältniswahl
 - gewähltes einziges Personal-
 ratsmitglied
 - Stimmabgabe bei Personen-
 wahl
 - Stimmabgabe bei Verhältnis-
 wahl
 - Stimmzettel bei Personenwahl
 - Stimmzettel bei Verhältniswahl
 Gemeinschaftliche Besprechungen  Gemeinschaftliche Betriebe- von Personen des privaten
 und des öffentlichen Rechts
 Gemeinschaftsunterkunft- bei Polizeivollzugsbeamten
 Gender Mainstreaming s. Gleichstellung von Frauen undMännern
 Generelle Regelung  Gerichte - Personalräte bei Bundes-
 gerichten
 - Richtervertretungen
 Gerichtliche Entscheidungen- Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
 - Zuständigkeit der Verwaltungs-
 gerichte
 Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung- Bildung
 - Deutsche Welle
 - Verweisungen
 - Wahl
 - Zusammenarbeit mit Gesamt-
 personalrat
 Gesamtpersonalrat- allgemeine Vorschriften
 - Amtszeit
 - Aufgabenstellung
 - Baden-Württemberg
 - Bayern
 - Berlin
 - Beteiligung anstelle des
 Personalrats
 - Betriebskrankenkasse des
 Bundesverkehrsministeriums
 - Bildung
 - Brandenburg
 - Bremen
 - Bundesanstalt für Arbeit
 - Bundesbank
 - Bundesnachrichten-
 dienst
 - Deutsche Welle
 - Flächenstaaten
 - Freistellung
 - Funktion
 - Gesamt-Jugend- und Auszu-
 bildendenvertretung
 - Gesamtschwerbehinderten-
 vertretung
 - Geschäftsbereich
 - Geschäftsführung
 - Größe
 - Hamburg
 - keine Stufenvertretung
 - konstituierende Sitzung
 - landesrechtliche Besonder-
 heiten
 - Leiter der Gesamtdienststelle
 - Mecklenburg-Vorpommern
 - Niedersachsen
 - örtliche Wahlvorstände
 - Personalrat der Hauptdienst-
 stelle
 - Personalversammlungen
 - Rahmenrecht
 - Rechtsstellung
 - Saarland
 - Sachsen
 - Schleswig-Holstein
 - Sprechstunden
 - Stadtstaaten
 - Thüringen
 - Umsetzungsschutz
 - Versammlung der Vertreter der
 Personalräte
 - Wahl s. Gesamtpersonalrats-
 wahl
 - Zusammensetzung
 - Zuständigkeiten
 Gesamtpersonal-ratswahl
 - Ausschluss der Wählbarkeit
 leitender Beschäftigter
 - Bestellung des Gesamtwahl-
 vorstands
 - Bestellung örtlicher Wahlvor-
 stände
 - Durchführung der Wahl
 - Leitung der Wahl
 - Mindestvertretung der Gruppen
 - Verweisungen
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlbereich
 - Wahlverfahren
 Gesamtschwerbehinderten-vertretung
 Gesamtverband der land-wirtschaftlichen Alterskassen  Gesamtvertrauenspersonen-ausschuss- Abberufung eines Mitglieds
 - Allgemeines
 - Amtszeit
 - Anfechtung der Wahl
 - Angelegenheiten eines
 Organisationsbereichs
 - Anhörungsrecht
 - Anregungsrecht
 - Ansprechpartner
 | - Ausbildung der Mitglieder - Ausschluss der Nachwahl
 - Beginn der Amtszeit
 - Beginn der Mitgliedschaft
 - Bereichssprecher
 - Berufsorganisationen der
 Soldaten
 - Beschlussfähigkeit
 - Beschlussfassung
 - Beschwerderecht
 - Beteiligung bei Verschluss-
 sachen
 - Beteiligungsrechte
 - Beteiligungsverfahren
 - Bildung beim BMVg
 - Briefwahl
 - Büropersonal
 - Bundesminister der
 Verteidigung
 - dezentrale Wahlvorstände
 - Einberufung der Sitzungen
 - Empfehlung des Schlichtungs-
 ausschusses
 - Ende der Mitgliedschaft
 - Freistellungen
 - geheime Wahl
 - Geschäftsbedarf
 - Geschäftsführung
 - Geschäftsordnung
 - Gewerkschaften der Soldaten
 - Gliederung nach Organisa-
 tionsbereichen (Gruppen)
 - Grundsatzregelungen des
 BMVg
 - Hauptschwerbehinderten-
 vertretung
 - Inspekteur
 - Konstituierung
 - Kosten
 - Laufbahngruppen
 - laufende Geschäfte
 - Leitung der Sitzungen
 - Letztentscheidung des BMVg
 - Losentscheid
 - Mitbestimmungsrecht
 - Nachrücken
 - Nachwahl
 - Nichtöffentlichkeit der
 Sitzungen
 - Organisationsbereiche
 - Räume
 - Rechtsstellung der Mitglieder
 - Rechtsweg zum Bundesver-
 waltungsgericht
 (Wehrdienstsenate)
 - regelmäßige Sitzungen
 - SBGWV
 - Schlichtungsausschuss
 - Sitzungen
 - Sitzungsniederschrift
 - Sprecher
 - Statusgruppen
 - Stellvertreter des Sprechers
 - unmittelbare Wahl
 - Verlängerung der Amtszeit
 - Verschlusssachen
 - Vertretung des
 - Verweisungen
 - vorläufige Regelungen
 - Vorschlagsrecht
 - Vorstand
 - vorzeitiges Ende der Amtszeit
 - Wahl eines Sprechers
 - Wahl von Bereichsprechern
 - Wahl von zwei Stellvertretern
 des Sprechers
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlverfahren
 - Wahlverordnung zum SBG
 - weitere Sitzungen
 - Weiterführung der Geschäfte
 - zentraler Wahlvorstand beim
 BMVg
 - Zusammensetzung
 Gesamtwahlvorstand  Geschäftsbedarf  Geschäftsbesorgungsverträge  Geschäftsführung derPersonalvertretung
 - Beschlussfassung des
 Personalrats
 - Bezirkspersonalrat
 - Büroorganisation
 - Eigenverantwortlichkeit
 - Gesamtpersonalrat vor
 - Geschäftsbesorgungsverträge
 mit Rechtsanwälten
 - Geschäftsordnung
 - Geschäftsverteilung
 - Haftung
 - Hauptpersonalrat
 - Kommunikation zwischen
 Personalrat und Beschäftigten
 - konstituierende Sitzung des
 Personalrats
 - Kosten des Personalrats
 - laufende Geschäfte
 - örtlicher Personalrat
 - Personalratspost
 - Personalratsvorsitzender
 - Sprechstunden
 - Vertretung des Personalrats
 - Vorstand des Personalrats
 - Weisungsfreiheit
 - weitere Sitzungen des
 Personalrats
 Geschäftsordnung- Abweichung
 - Änderung
 - Aufhebung
 - Bekanntmachung
 - Beschluss
 - Bindungswirkung
 - erforderliche Mehrheit
 - Form
 - Gegenstände
 - Geltungsdauer
 - Inhalt
 Geschäftsverteilung  Geschlechter s. auch Durch-setzung der tatsächlichen Gleichberechtigung, Gleich-
 stellung von Frauen und
 Männern
 - Repräsentanz
 - Vertretung im Personalrat
 - Vertretung im Wahlvorstand
 Gesellschaft für technischeZusammenarbeit
 Gesetz zur Verbesserung derpersonellen Struktur beim
 Bundeseisenbahnvermögen
 und in den Unternehmen der
 Deutschen Bundespost
 Gesetze- Beachtung der
 - Begriff
 Gesetze zugunsten derBeschäftigten
 - Überwachung der Einhaltung
 Gesetzesvorrang  Gesetzgebungskompetenzendes Bundes
 Gestaltung der Arbeitsplätze- Arbeitsplatz (Begriff)
 - arbeitswissenschaftliche
 Erkenntnisse
 - Baumaßnahmen
 - Gestaltung
 - Konkurrenz von Beteiligungs-
 rechten
 - menschengerechte
 Gestaltung der Arbeit
 - Mitbestimmung bei der
 - neu zu schaffende Arbeits-
 plätze
 - Rahmenrecht
 - Telearbeitsplätze
 - vorhandene Arbeitsplätze
 Gestellungsvertrag  Gesundheitsschutz s. Arbeitschutz und Unfallver-
 hütung, Maßnahmen zur
 Verhütung von Gesundheits-
 schädigungen
 Gewährung von sozialenZuwendungen
 - auf Antrag des Beschäftigten
 - Beteiligung des Vorstands
 des Personalrats bei
 - Billigkeitsrichtlinien
 - Darlehen
 - ehemalige Beschäftigte
 - Hinterbliebene
 - Mitbestimmung
 - Rechtsschutz in Strafsachen
 - soziale Zuwendungen als
 Oberbegriff
 - Überblick nach Abschluss
 jedes Kalendervierteljahrs
 - Unterstützungen
 - Unterstützungsrichtlinien
 - von Amts wegen
 - Vorschüsse
 - Vorschussrichtlinien
 Gewerbliche Berufsgenossen-schaften
 Gewerkschaften s. auchKoalitionen
 - abgeleitete Rechte
 - Antragsbefugnis im
 Beschlussverfahren
 - Aussetzung von Personal-
 ratsbeschlüssen
 - Beamtenvereinigungen
 - Beauftragte s. Gewerkschafts-
 beauftragte
 - Begriff der
 - Beratungsrechte
 - Bundesamt für Verfassungs-
 schutz
 - Bundesnachrichtendienst
 - ehrenamtliche Richter in
 Fachkammern und- senaten
 - eigenständige Rechte
 - Einberufung einer Personal-
 versammlung
 - im Personalrat vertretene
 - in der Dienststelle vertretene
 - keine außen stehenden
 Stellen
 - koalitionspolitische Aufgaben
 - Kontrollrechte
 - Kreationsrechte
 - Monatsgespräch
 - Personalrätekonferenzen
 - Personalratssitzungen
 - Personalversammlungen
 - personalvertretungsrechtliche
 Aufgaben
 - Postnachfolgeunternehmen
 | - Rahmenrecht - Richter (Berufsverbände)
 - Schulungsveranstaltungen
 - Soldaten (Berufsorganisa-
 tionen)
 - Spitzenorganisationen der
 - Tarifvorrang
 - Teilnahmerechte
 - Untergliederungen
 - Unterlassungsanspruch
 - Unterstützungsfunktion
 - Vereinigungen der Beamten
 - von Richtern
 - von Soldaten
 - Vorrang des Tarifvertrages
 - Wahlvorschlagsrecht
 - Wahlvorstandssitzungen
 - Werbung
 - Zugangsrecht der
 - Zusammenschlüsse
 - Zusammenwirken
 Gewerkschaftliche Betätigungoder Einstellung
 - kein Einsatz des Personal-
 ratsamtes als Druckmittel
 - Recht auf gewerkschaftliche
 Betätigung
 - Teilnahme von Personal-
 ratsmitgliedern am Arbeits-
 kampf
 - Unterzeichnung eines Streik-
 aufrufs
 - Verbot der Ungleichbehand-
 lungwegen
 Gewerkschaftliche Vertrauens-leute
 - Vereinbarungen zum Schutz
 von
 Gewerkschaftsbeauftragte- Auswahl
 - Hinzuziehung zu Personal-
 ratssitzungen
 - Hinzuziehung zu Sprech-
 stunden des Personalrats
 - Hinzuziehung zur Verständi-
 gung bei Aussetzung von
 Personalratsbeschlüssen
 - keine Teilnahme an
 Sitzungen des VS-
 Ausschusses
 - Schweigepflicht
 - Teilnahme am Monats-
 gespräch
 - Teilnahme an Personal-
 ratssitzungen
 - Teilnahme an Personalver-
 sammlungen
 - Teilnahme an Wahlvorstands-
 sitzungen
 Gleichbehandlungsgrundsatzs. Gleichheitsgrundsatz
 Gleichberechtigung vonFrauen und Männern s.
 Gleichstellung von Frauen
 und Männern
 Gleichberechtigung vonPersonalrat und Dienst-
 stellenleiter
 Gleichheitsgrundsatz- Abstammung
 - Geschlecht
 - gewerkschaftliche Betätigung
 oder Einstellung
 - Herkunft
 - Nationalität
 - politische Betätigung oder
 Einstellung
 - Rahmenrecht
 - Religion
 - Überwachungspflicht
 - Verbote der Ungleichbe-
 handlung
 Gleichstellung von Frauenund Männern s. auch Durch-
 setzung der tatsächlichen Gleichberechtigung,
 Geschlechter
 - allgemeine Aufgabe der
 Personalvertretung
 - Beschäftigtenschutzgesetz
 - Bundesgleichstellungs-
 gesetz
 - Frauenfördergesetz
 - Gender Mainstreaming
 - Gleichstellungsbeauftragte
 - Gleichstellungsdurch-
 setzungsgesetz
 - Gleichstellungsplan
 - Personaiversammlung
 (Thema)
 - Zweites Gleichberechtigungs-
 gesetz
 Gleichstellungsbeauftragte- Bestellung
 - keine Mitgliedschaft in der
 Personalvertretung
 - Teilnahme an Personalrats-
 sitzungen
 - Teilnahme an Personal-
 versammlungen
 - Wählbarkeit zum Personalrat
 - Zusammenarbeit mit dem
 Personalrat
 Gleichstellungsdurchsetzungs-gesetz
 Gleichstellungsplan  Goethe Institut Inter Nationes  Gremien der Vertrauens-personen der Soldaten s.
 Gesamtvertrauenspersonen-
 ausschuss, Versammlungen
 der Vertrauenspersonen der
 Soldaten
 Grobe Pflichtverletzung s.Pflichtverletzung
 Grundlegend neue Arbeits-methoden
 - Arbeitsmethode
 - Beispiele der Einführung
 - Betriebsversuch
 - Entwicklung für andere
 Behörden
 - frühzeitige Beteiligung
 - grundlegend neue Arbeits-
 methode
 - Mitbestimmung bei der
 Einführung
 - Modellversuch
 - neue Arbeitsmethode
 - probeweise Einführung
 - Rahmenrecht
 - Schutz des einzelnen
 Beschäftigten bei der Arbeit
 - Überschneidungen
 - Verbesserungen
 - Verfeinerungen
 Grundlegende Änderungenvon Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen
 - Anhörung
 Grundrecht auf Mitbestimmung  Grundrechtsfähigkeit desPersonalrats
 Gruppen- Angestellte
 - Anschluss an eine andere
 Gruppe
 - Arbeiter
 - Auswahl freizustellender
 Personalratsmitglieder
 - Beamte
 - gemeinsame Wahl
 - gruppenfremde Kandidatur
 - Gruppenwahl
 - hergebrachter Grundsatz
 des Berufsbeamtentums
 - ohne Vertretung im
 Personalrat
 - Rahmenrecht
 - Soldaten
 - Vertretung im Personalrat
 - Vertretung im VS-Ausschuss
 - Vertretung im Wahlvorstand
 - Vertretung in den Stufen-
 vertretungen
 - Vertretung in der Geschäfts-
 führung des Personalrats
 - Wechsel der Gruppenzuge-
 hörigkeit von Personalrats-
 mitgliedern
 Gruppenangelegenheiten- Abgrenzung
 - Angelegenheiten der
 Soldaten
 - Angelegenheiten zweier
 Gruppen
 - gemeinsame Beratung im
 Personalrat
 - getrennte Beschlussfassung
 im Personalrat
 - keine gesonderte Beratung
 der Gruppenvertreter
 - landesrechtliche Besonder-
 heiten
 - nicht vertretene Gruppe
 - Rahmenrecht
 - Stimmrecht der Jugend- und
 Auszubildendenvertreter
 - Stimmrecht von Mitgliedern
 des Richterrats
 - Unwirksamkeit der Beschluss-
 fassung
 - Verfahrensfehler
 - Vertretung des Personalrats
 Gruppenfremde Kandidatur  Gruppenprinzip  Gruppenvorstandsmitglieder  Gruppenwahl s. auchPersonenwahl, Verhältniswahl
 - Besonderheiten bei
 Personenwahl
 - Besonderheiten bei
 Verhältniswahl
 - gewählte Gruppenvertreter
 bei Personenwahl
 - gewählte Gruppenvertreter
 bei Verhältniswahl
 - gewählter einziger
 Gruppenvertreter
 - Stimmabgabe bei
 Personenwahl
 - Stimmabgabe bei
 Verhältniswahl
 - Stimmzettel bei Personen-
 wahl
 - Stimmzettel bei Verhältnis-
 wahl
 |