| M  Mängel im Mitbestimmungs-verfahren- Arten der Mängel
 - im Bereich der Dienststelle
 - im Bereich des Personalrats
 - mangelhafte Information
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 des Mitbestimmungsrechts
 Marineamt  Maßnahme- beabsichtigte - als Gegen-
 stand der Mitbestimmung
 - Begriff
 - Betriebsversuch
 - eigener Entscheidungs-
 spielraum
 - konkrete
 - negative
 - umsetzungsbedürftige
 Weisung
 - Untätigbleiben
 - vorbereitende Handlung
 - Vorentscheidendung
 Maßnahmen zur Erleichterungdes Arbeitsablaufs
 Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung- allgemeine Dienstanweisungen
 - Anwendungsbeispiele
 - Anwendungsprobleme
 - Arbeitsleistung
 - Ausführungsaufgaben
 - Begriffsbestimmung
 - Einzelanordnungen
 - erhöhte Inanspruchnahme
 der Beschäftigten
 - Förderung der Effektivität der
 Arbeit
 - Leistungsverdichtung
 - Leitungsaufgaben
 - Mitbestimmung
 - Nebenzeiten
 - organisatorische Maß-
 nahmen
 - Rationalisierungsschutz
 - Schutz des einzelnen
 Beschäftigten bei der Arbeit
 - technische Maßnahmen
 - Überschneidungen
 - Vergleich der Arbeitsbe-
 lastung
 vorher und nachher
 - Vorbereitungshandlungen
 - Wegezeiten
 - Zielrichtung
 - Zwangsläufigkeit und Unaus-
 weichlichkeit
 Maßnahmen zur Verhütung vonGesundheitsschädigungen
 s. auch Arbeitschutz und
 Unfallverhütung
 - Alkoholverbote
 - allgemeine Regelungen
 - Arbeitsorganisation
 - Arbeitschutzorganisation
 - Asbestsanierung
 - Einzelmaßnahmen
 - Fachkräfte für Arbeits-
 sicherheit (Bestellung)
 - Gefährdungsbeurteilung
 - Initiativrecht
 - medizinische Maßnahmen
 - Mitbestimmung
 - mittelbarer Bezug
 - Mobbing
 - organisatorische Maß-
 nahmen
 - personelle Maßnahmen
 - Rahmenrecht
 - Rauchverbote
 - Sicherheitsanweisungen
 - Sicherheitsbeauftragte
 (Bestellung)
 - Sicherheitsingenieure
 (Bestellung)
 - technische Maßnahmen
 - Unfallschutzvorschriften
 - Unfallverhütungsbeamte
 (Bestellung)
 - verhaltensregelnde Maß-
 nahmen
 - Zielgerichtetheit
 - Zweck der Mitbestimmung
 Mecklenburg-Vorpommern- Gesamtpersonalrat
 - Kommentar
 - Personalvertretungsgesetz
 - Vertretung der nichtständig
 Beschäftigten
 - Vertretung des Kranken-
 pflegepersonals
 Medien  Mehrarbeit s. auch Arbeitszeitregelungen  Mehrheitswahl s. Personenwahl  Meinungsfreiheit  Militärische Dienststellen derBundeswehr
 - Beschäftigungsdienststellen
 - Bezirkspersonalräte
 - Mitwirkung bei Änderungen
 Militärseelsorge s. Seelsorge-organisationen in der Bundes-
 wehr
 Mitarbeitergespräche- mit Zielvereinbarung
 Mitarbeitervertretungsrecht derevangelischen Kirche
 - Änderungsgesetze
 - diakonischer Bereich
 - Entwicklung
 - kein Gruppenprinzip
 - keine gewerkschaftlichen
 Rechte
 - Mitarbeitervertretungsgesetz
 der EKD
 - Schlichtungsstelle
 - Streitigkeiten
 - Verwaltungsgericht für mit-
 arbeitervertretungsrechtliche
 Streitigkeiten
 - Wählbarkeit
 Mitarbeitervertretungsrecht der katholischen Kirche- Bundesarbeitsgemeinschaft
 der Mitarbeitervertretungen
 - diözesane Arbeitsgemein-
 schaften der Mitarbeiter-
 vertretungen
 - diözesane Mitarbeiterver-
 tretungsordnungen
 - Entwicklung
 - Geltungsbereich
 - Grundordnung des
 kirchlichen Dienstes
 - kein Gruppenprinzip
 - keine gewerkschaftlichen
 Rechte
 - kirchliche Arbeitsgerichts-
 barkeit
 - Rahmenordnung für eine Mit-
 arbeitervertretungsordnung
 - Rechtsstreitigkeiten
 - Regelungsstreitigkeiten
 - Schlichtungsstelle
 - Schulungsveranstaltungen
 - Wählbarkeit
 Mitbestimmung- Arten
 - auf Antrag des Beschäftigten
 - Ausschluss bei bestimmten
 Personengruppen
 - Bundeseisenbahnvermögen
 s. Besondere Personal-
 vertretungen beim Bundes-
 eisenbahnvermögen
 - Bundesnachrichtendienst
 - Deutsche Bahn AG s. Mit-
 bestimmung der Besonderen
 Personalvertretung beim BEV
 gegenüber der DB AG
 - Deutsche Welle
 - Dienstvereinbarung
 - eingeschränkte
 - Einigungsstelle
 - Einschränkung bei
 bestimmten
 Personengruppen
 - grundsätzlich uneinge-
 schränkte
 - in betrieblichen Angelegen-
 heiten
 - in den Ländern
 - in Personalangelegenheiten
 der Angestellten und Arbeiter
 - in Personalangelegenheiten
 der Beamten
 - in sozialen Angelegenheiten
 - Initiativrecht
 - Konkurrenz von Beteiligungs-
 rechten
 - Mitbestimmungsverfahren
 - Postnachfolgeunternehmen
 s. Beteiligung des Betriebs-
 rats bei den Postnachfolge-
 unternehmen
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 des Mitbestimmungsrechts
 - Umfang
 - uneingeschränkte
 - Vorrang von Gesetz und
 Tarifvertrag
 Mitbestimmung auf Antrag des Beschäftigten- Beamte auf Zeit
 - Beschäftigte mit
 überwiegend
 wissenschaftlicher oder
 künstlerischer Tätigkeit
 - Geltendmachung von
 Ersatzansprüchen
 - mehrere Bewerber
 - nach § 14 Abs. 3 BPersVG
 nicht wählbare Beschäftigte
 - Personalangelegenheiten
 - Stellung des Antrags
 - Unterrichtung des
 Beschäftigten
 Mitbestimmung der Besonderen Personalvertretung beim BEVgegenüber der DB AG
 - Abordnung
 - Anordnung zur Wohnungs-
 wahl
 - Ausschluss der - bei leitenden
 Beschäftigten
 - besondere Personalvertretung
 auf unterster Ebene
 - Beteiligung bei Ersatzvor-
 nahme
 - Beteiligung des Betriebsrats
 - Betriebsleiter
 - beurlaubte Beamte
 - Dienststellenleiter
 - Einigungsstelle s. auch
 Einigungsstelle nach DBGrG
 - endgültige Entscheidung des
 Präsidenten des BEV
 - Ermächtigung der DB AG bzw.
 ihrer Tochtergesellschaft
 - Ermäßigung der regel-
 mäßigen Arbeitszeit
 - Ersatzvornahme
 | - gerichtliche Entscheidungen - mitbestimmungspflichtige
 Personalangelegenheiten
 - nach Zuweisung beurlaubte
 Beamte
 - Nebentätigkeit
 - Rechtswegzuweisung
 - Tatbestände
 - Teilzeitbeschäftigung
 - Tochtergesellschaften
 - Übertragung höher zu
 bewertender Tätigkeit
 - Umsetzung
 - Versagungskatalog
 - Versetzung
 - Zustimmungsverweigerung
 Mitbestimmung in betrieblichen Angelegenheiten s. auch die Hauptstichwörter zu den  Mitbestimmungstatbeständen- Absehen von der
 Ausschreibung von
 Dienstposten
 - allgemeine Fragen der
 Fortbildung
 - Allgemeines
 - Arbeitszeitregelungen
 - Auswahl der Teilnehmer an
 Fortbildungsveranstaltungen
 - Auswahlrichtlinien
 - Auszahlung der Bezüge
 - Bestellung von Vertrauens-
 oder Betriebsärzten
 - betriebliches Vorschlags-
 wesen
 - Beurteilungsrichtlinien
 - Dienstordnung
 - Dienstvereinbarung
 - Durchführung der Berufsaus-
 bildung
 - Durchsetzung der tatsäch-
 lichen Gleichberechtigung
 - Einführung grundlegend
 neuer Arbeitsmethoden
 - Geltendmachung von
 Ersatzansprüchen
 - Gesetzesbegriff
 - Gesetzesvorbehalt
 - Gestaltung der Arbeitsplätze
 - Inhalt von Personalfragebogen
 - Kabinettsbeschluss
 - Lohngestaltung innerhalb der
 Dienststelle
 - Maßnahmen zur Erleichterung
 des Arbeitsablaufs
 - Maßnahmen zur Hebung der
 Arbeitsleistung
 - Maßnahmen zur Verhütung von
 Gesundheitsschädigungen
 - Mitbestimmung auf Antrag
 des Beschäftigten
 - Mitbestimmungsangelegen-
 heiten in den Ländern
 (Synopsen 3 und 5)
 - Regelung der Ordnung in der
 Dienststelle
 - Regelung des Verhaltens der
 Beschäftigten
 - Satzung
 - Sozialeinrichtungen
 - Sozialplan
 - Tarifvorbehalt
 - technische Überwachungs-
 einrichtungen
 - Urlaub
 - Verordnung
 Mitbestimmung in den Ländern- Anrufung der Landesregierung
 - betriebliche Angelegenheiten
 (über das BPersVG hinaus-
 gehend)
 - eilbedürftige endgültige
 Regelungen
 - eingeschränkte
 - Einigungsstelle
 - entsprechende Anwendung
 der Vorschriften über einge-
 schränkte Mitbestimmung
 - Evokationsrecht ausnahms-
 weise
 - Evokationsrecht generell
 - Generalklauseln statt ab-
 schließender Kataloge
 - grundsätzlich uneinge-
 schränkte
 - Maßnahmebegriff
 - Personalangelegenheiten der
 Angestellten und Arbeiter (über
 das BPersVG hinausgehend)
 - Rahmenrecht
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 von Beteiligungsrechten
 - soziale Angelegenheiten
 (über das BPersVG hinaus-
 gehend)
 - Umfang
 - uneingeschränkte
 - verfassungsrechtliche
 Grundlagen und Grenzen
 s. auch Verfassung und
 Personalvertretung
 - vergleichbare Mitbestimmungs-
 angelegenheiten (Synopsen
 1 bis 5)
 - vorab erteilte Zustimmung
 - vorläufige Regelungen
 Mitbestimmung in Personalangelegenheiten der Ange-
 stellten und Arbeiter s. auch
 die Hauptstichwörter zu den Mitbestimmungstatbeständen
 - Abordnung
 - Allgemeines
 - Änderungs- statt Beendigungs-
 kündigung im Stufenverfahren
 - Anordnung zur Wohnungswahl
 - Art des Beschäftigungs-
 verhältnisses
 - auf Antrag des Beschäftigten
 - Ausschluss bei bestimmten
 Personengruppen
 - Deutsche Welle
 - DO-Angestellte
 - Eingruppierung
 - Einstellung
 - Herabgruppierung
 - Höhergruppierung
 - Mitbestimmungsangelegen-
 heiten in den Ländern
 (Synopse 1)
 - Nebentätigkeit
 - Rückgruppierung
 - Übertragung einer höher zu
 bewertenden Tätigkeit
 - Übertragung einer niedriger zu
 bewertenden Tätigkeit
 - Umgruppierung
 - Umsetzung innerhalb der
 Dienststelle
 - Versetzung zu einer anderen
 Dienststelle
 - Weiterbeschäftigung über die
 Altersgrenze hinaus
 - Zustimmungsverweigerung
 s. auch Versagungskatalog
 in Personalangelegenheiten
 - Zuweisung
 Mitbestimmung in Personalan-gelegenheiten der Beamten s.auch die Hauptstichwörter zu den
 Mitbestimmungstatbeständen
 - Abordnung
 - Allgemeines
 - Anordnung zur Wohnungswahl
 - Anstellung
 - auf Antrag des Beschäftigten
 - Ausschluss bei bestimmten
 Personengruppen
 - Beförderung
 - beförderungsgleiche Maßnahmen
 - Beurlaubung aus arbeitsmarkt-
 politischen Gründen
 - Beurlaubung aus familien-
 politischen Gründen
 - Bundeseisenbahnvermögen
 - DO-Angestellte
 - Einstellung
 - Hinausschieben des Eintritts in
 den Ruhestand
 - Nebentätigkeit
 - Postnachfolgeunternehmen
 - Teilzeitbeschäftigung aus
 familienpolitischen Gründen
 - Übertragung einer höher oder
 niedriger zu bewertenden
 Tätigkeit
 - Umsetzung innerhalb der
 Dienststelle
 - Versetzung zu einer anderen
 Dienststelle
 - voraussetzungslose unbe-
 fristete Teilzeitbeschäftigung
 - Zustimmungsverweigerung
 s. Versagungskatalog in
 Personalangelegenheiten
 - Zuweisung
 Mitbestimmung in sozialenAngelegenheiten s. auch die
 Hauptstichwörter zu den
 Mitbestimmungstatbeständen
 - Allgemeines
 - Dienst- und Pachtland
 - Gewährung von sozialen
 Zuwendungen
 - Mitbestimmungsangelegenheiten
 in den Ländern (Synopse 2)
 - Wohnungen
 Mitbestimmungsverfahren s. auchEinigungsstelle
 - Abkürzung der Äußerungsfrist
 - Abschluss
 - Änderungs- statt Beendigungs-
 kündigung im Stufenverfahren
 - Anrufung der Einigungsstelle
 - Anrufung der übergeordneten
 Dienststelle
 - Antrag auf Zustimmung
 - Arbeitstag (Begriff)
 - Äußerungsfrist des Personalrats
 - Beginn der Äußerungsfrist
 - Begründung der beabsichtigten
 Maßnahme
 - Begründung in Personalan-
 gelegenheiten
 - bei eingeschränkter
 Mitbestimmung
 - bei uneingeschränkter
 Mitbestimmung
 - Beteiligung der Stufenver-
 tretung(en)
 - Bundesministerium der
 Verteidigung
 - Dienstweg
 - dringender Fall
 - Empfehlung der
 Einigungsstelle
 - Einleitung
 - Entscheidung der
 Einigungsstelle
 - Fälle der eingeschränkten
 Mitbestimmung
 - Gegenäußerung des
 Beschäftigten
 - gemeinsame Beteiligung
 von Richterrat und
 Personalvertretung
 - Gleichberechtigung
 - kein laufendes Geschäft
 | - Landesrecht s. Mitbestimmungin den Ländern
 - Mängel im
 - Maßnahme
 - Mitbestimmung auf Antrag des
 Beschäftigten
 - Personalangelegenheiten
 - Personalangelegenheiten der
 Arbeitnehmer
 - Personalangelegenheiten der
 Beamten
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 des Mitbestimmungsrechts
 - Sozialversicherung
 - Tenor der Entscheidung der
 Einigungsstelle
 - Unterrichtung des Personalrats
 - Unterrichtung in Personalan-
 gelegenheiten
 - Verfahrensgrundsätze
 - verfassungsrechtliche Grenzen
 - Versagungskatalog in
 Personalangelegenheiten
 - vorläufige Regelungen
 - Zustimmungsfiktion
 - Zustimmungsverweigerung
 des Personalrats
 Mittelbehörden s. Behörden derMittelstufe, Bundesmittelbehörden
 Mitteldeutscher Rundfunk- Anwendbarkeit des BPersVG
 - Einigungsstelle
 - Mitbestimmung in Personalan-
 gelegenheiten
 - statische Verweisung
 Mitwirkung- Angelegenheiten der
 Mitwirkung s. Mitwirkungs-
 tatbestände
 - Art der Beteiligung
 - auf Antrag des Beschäftigten
 - Ausschluss bei bestimmten
 Personengruppen
 - Bundeseisenbahnvermögen
 s. Besondere Personalvertret-
 ungen beim Bundeseisen-
 bahnvermögen
 - Mitwirkungstatbestände
 - Mitwirkungsverfahren
 - Postnachfolgeunternehmen
 s. Beteiligung des Betriebsrats
 bei den Postnachfolgeunter-
 nehmen
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 des Mitwirkungsrechts
 - Zweck der
 Mitwirkung bei ordentlicherKündigung durch den Arbeit-
 geber s. auch Einwendungen
 gegen Kündigung, Weiterbe-
 schäftigung bei Kündigungs-
 schutzklage
 - Allgemeines
 - andere Beteiligungsrechte
 - andere Fälle der Beendi-
 gung oder Änderung des
 Arbeitsverhältnisses
 - anderer Arbeitsplatz
 - Änderungskündigung
 - Änderungs- statt Beendi-
 gungskündigung im
 Stufenverfahren
 - Angaben über die beab-
 sichtigte Kündigung
 - Angestellte auf einer
 Beamtenstelle von der
 BesGr. A 16 an aufwärts
 - Angestellte der Vergütungs-
 gruppe
 - Anhörung des Betroffenen
 - Antrag auf Zustimmung des
 Integrationsamtes
 - Arbeitgeber (Begriff)
 - Art der Kündigung
 - außerordentliche
 (Änderungs-) Kündigung
 unkündbarer Arbeitnehmer
 - Beendigung des
 Mitwirkungsverfahrens
 - Berufsausbildungsverhältnis
 - betriebsbedingte Kündigung
 - Beweismaterial
 - Dienststellenleiter
 - DO-Angestellte
 - Eilfall
 - Einleitung des Mitwirkungs-
 verfahrens
 - Einwendungen des
 Personalrats s.
 Einwendungen gegen
 Kündigung
 - Empfangsberechtigung des
 Personalratsvorsitzenden
 - fehlerhafte Vertretung der
 Dienststelle
 - Form der Unterrichtung
 - gegen die Kündigung
 sprechende Tatsachen
 - kein Kündigungsschutz
 - Kenntnisstand des
 Personalrats
 - Kündigung eines Berufs-
 ausbildungsverhältnisses
 während der Probezeit
 - Kündigungsfrist
 - Kündigungsgründe
 - Kündigungstermin
 - landesrechtliche
 Abweichungen
 - Mitteilung der Kündigungs-
 gründe
 - Nachforschungen des
 Personalrats
 - Nachschieben von
 Kündigungsgründen
 - ordentliche Kündigung
 während der Probezeit
 - ordentliche Kündigung
 während eines Arbeits-
 kampfs
 - Ortskräfte bei Auslands-
 dienststellen
 - Person des Arbeitnehmers
 - Personalakten
 - personenbedingte
 Kündigung
 - Probezeit
 - rechtzeitige Mitteilung der
 Kündigungsgründe
 - Schwerbehinderte
 - soziale Daten des
 Arbeitnehmers
 - subjektive Determination
 - Tatbestandsmerkmale
 des gesetzlichen
 Kündigungsgrundes
 - unkündbare Arbeitnehmer
 - Unterlagen
 - Unwirksamkeit der
 Kündigung
 - verhaltensbedingte
 Kündigung
 - Verletzung des Mit-
 wirkungsrechts
 - Vorlage von Beweis-
 material
 - Vorlage von Unterlagen
 - vorsorgliche Kündigung
 - wahrheitsgemäße
 Information
 - Weiterbeschäftigung bei
 Kündigungsschutzklage
 - Widerspruch des Personal-
 rats s. Einwendungen gegen
 Kündigung
 - zuständige Personal-
 vertretung
 - Zustimmung des Integra-
 tionsamtes
 Mitwirkungstatbestände- Änderungen von Dienststellen
 - Entlassung von Beamten auf
 Probe oder auf Widerruf
 - Erhebung der Disziplinarklage
 - ordentliche Kündigung durch
 den Arbeitgeber
 - vergleichbare Beteiligungs-
 tatbestände nach Landesrecht
 (Synopse 6)
 - Vorbereitung von Verwaltungs-
 anordnungen
 - vorzeitige Versetzung in den
 Ruhestand
 Mitwirkungsverfahren- Anrufung der übergeordneten
 Dienststelle
 - Äußerungsfrist
 - Aussetzung der Maßnahme
 - Bedeutung
 - Billigungsfiktion
 - Bundesministerium der
 Verteidigung
 - Bundesnachrichtendienst
 - Dienstweg
 - Einwendungen
 - Entscheidung der
 Dienststelle
 - Entscheidung der obersten
 Dienstbehörde
 - Erörterung
 - förmliches Antragsrecht
 - Gegenäußerung des
 Beschäftigten
 - gemeinsame Beteiligung
 von Richterrat und Personal-
 vertretung
 - kein laufendes Geschäft
 - landesrechtliche Besonder-
 heiten
 - Rechtsfolgen der Verletzung
 des Mitwirkungsrechts
 - Sozialversicherung
 - Unterrichtung des Personal-
 rats
 - Verfahren bei den überge-
 ordneten Dienststellen
 - Verlangen nach Erörterung
 - vorläufige Regelungen
 - Zeitpunkt der Erörterung
 Monatliche Besprechungen- Allgemeines
 - Besprechungspunkte
 - ehrenamtlicher Vorstand
 - Einigungswille
 - Gewerkschaftsbeauftragte
 - Jugend- und Auszubilden-
 denvertretung
 - Sachbearbeiter
 - Schwerbehindertenvertretung
 - Sozialversicherung
 - Teilnehmerkreis
 - Verbindung mit Personalrats-
 sitzung
 Mönche  Museumsstiftung Post und Telekommunikation- Gesetz über die Errichtung
 |