| K  Kaiserreich  Kasernenordnung  Kassenärztliche Bundes-vereinigung  Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung  Katholisches Militär-bischofsamt s. auch Seelsorgeorganisationen
 in der Bundeswehr
 Kirchen  Kirchliche Lehrkräfte  Kleindienststellen  Kliniken  Koalitionen s. auch Gewerkschaften- landesrechtliche Vorschriften
 - Zusammenwirken
 Kollektiver Bezug (Tatbestand)  Kommentar zum BPersVG  Kommunale Berufsfeuer-wehren
 Kommunalverwaltungen  Kommunikation zwischen Personalrat und Beschäftigten- Allgemeines
 - Anschläge
 - Arbeitsplatzbesuche
 - außerhalb der Dienststelle
 - außerhalb der Sprech-
 stunden
 - Bekanntmachungen
 - elektronische Kommunikation
 - Informationsschriften
 - Krankenhausbesuche
 - Personalversammlung(en)
 - Sprechstunden
 Konkurrenz von Beteiligungs-rechten  Konstituierende Sitzung der Stufenvertretung  Konstituierende Sitzung des Personalrats- Abstimmungsberechtigung
 - Abstimmungsverfahren
 - Beschlussfähigkeit
 - Einberufung
 - einfache Mehrheit
 - Ersatzmitglied
 - Fortsetzung als Arbeits-
 sitzung
 - Leitung
 - Losentscheid
 - Reihenfolge der Wahlen
 - Stichwahl
 - Teilnehmer
 - Vorschlagsberechtigung
 - Wahlen in der
 - Wahlleiter
 - Zeitpunkt
 - Zusammentritt ohne Ein-
 berufung
 - Zweck
 Kontrollratsgesetz  Kooperation s. auch vertrau-ensvolle Zusammenarbeit
 - Konfliktlösung
 - monatliche Besprechungen
 - Prinzip praktischer Konkor-
 danz
 Kopiergerät  Körperschaften des öffentlichen Rechts  Körperschaftsexterne Maß-nahmen
 Körperschaftsübergreifende Maßnahmen  Korps  Kosten der Einigungsstelle  Kosten der Wahl- Kostentragung durch die
 Dienststelle
 - persönliche Kosten
 - Reisekostenvergütung
 - sächliche Kosten
 - Schulungsveranstaltungen
 - verwaltungsgerichtliches
 Beschlussverfahren
 Kosten des Personalrats- Abtretung
 - Allgemeines
 - Angemessenheit
 - Anschläge
 - anwaltliche Vertretung vor
 der Einigungsstelle
 - Aufwandsdeckung
 | - Aufwandsentschädigung - außergerichtliche Kosten
 - Bekanntmachungen
 - Beratungskosten
 - Bereicherungsvorschriften
 - Beschlussverfahren
 - Bindung der Dienststelle
 - Büropersonal
 - Dolmetscherkosten
 - Eigenverantwortlichkeit
 - elektronische Kommunikation
 - Erstattungsanspruch
 - Freistellungsanspruch
 - Grundsätzliches
 - haushaltsmäßige Bindungen
 - Haushaltsmittel zur Deckung
 von Aufwand
 - Haushaltsmittel zur eigen-
 verantwortlichen Verwaltung
 - Informationsschriften
 - Kataloge von Kosten-
 tragungsfällen
 - Kosten der Beratung durch
 Sachverständige
 - Kosten einzelner Personal-
 ratsmitglieder
 - Kosten von Rechtsstreitig-
 keiten
 - Kostenvorschuss
 - landesrechtliche
 Besonderheiten
 - Notwendigkeit
 - Personalversammlungen
 - Prozesszinsen
 - Prüfungsrecht des
 Dienststellenleiters
 - Rechtsberatungskosten
 - Rechtsverfolgungskosten
 - Reisekostenvergütung
 - Rückforderungsanspruch
 - Sachaufwand
 - Sachschäden
 - Schulungskosten
 - Sitzungsgeld
 - Sparsamkeit
 - Sprechstunden
 - Tätigkeit des Personalrats
 - Übersetzerkosten
 - Unpfändbarkeit
 - Verfahrensregelungen zur
 Konfliktlösung
 - Verhältnismäßigkeit
 - Verzugszinsen
 - Zahlungsanspruch
 Krankengespräche  Krankenpflege- Auszubildende
 - Beschäftigte
 - Vertretung des Kranken-
 pflegepersonals
 Krankenversicherungsträger  Kulturelle Einrichtungen  Kulturfördernde Einrichtungen  Kündigung des Arbeitsver-hältnisses- Anhörung bei außer-
 ordentlicher Kündigung
 durch den Arbeitgeber
 - Kündigungsschutz im
 Rahmen der Personal-
 vertretung
 - Mitwirkung bei ordentlicher
 Kündigung durch den
 Arbeitgeber
 - Richtlinien über die
 personelle Auswahl
 bei - s. Auswahlrichtlinien
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 Kündigungsrichtlinien s. Auswahlrichtlinien  Kündigungsschutz im Rahmender Personalvertretung
 - Änderungskündigung
 - Bundesnachrichtendienst
 - unmittelbar geltende
 Vorschriften für die Länder
 - von Mitgliedern der Jugend-
 und Auszubildenden-
 vertretungen
 - von Personalratsmitgliedern
 s. Kündigungsschutz von
 Personalratsmitgliedern
 - von Vertrauensmännern der
 Ortskräfte
 - von Wahlvorstandsmitgliedern
 und Wahlbewerbern
 
 
 | Kündigungsschutz von Personal-ratsmitgliedern- Abteilungsschließung
 - Änderungskündigung
 - Antrag auf Zustimmung
 - Antrag auf Zustimmungs-
 ersetzung
 - arbeitsgerichtliches Kündigungs-
 schutzverfahren
 - Auslauffrist
 - Ausnahmen vom Schutz gegen
 ordentliche Kündigung
 - Ausschlussfrist des § 626
 Abs. 2 BGB
 - außerordentliche betriebsbedingte
 Änderungskündigung
 - außerordentliche Kündigung
 - außerordentliche Kündigung ohne
 beigefügte Zustimmungserklärung
 - Ausspruch der außerordentlichen
 Kündigung
 - Beginn des Schutzes gegen außer-
 ordentliche Kündigung
 - Begründung einer Zustimmungs-
 verweigerung
 - Berufsausbildung (dem
 Vorbereitungsdienst
 entsprechende)
 - Beschlussverfahren vor dem
 Verwaltungsgericht
 - Betriebsschließung
 - Bundesnachrichtendienst
 - Dienstordnungs-Angestellte
 - Einigungsvertrag
 - Ende des Schutzes gegen außer-
 ordentliche Kündigung
 - Ersatzmitglieder
 - fiktive Kündigungsfrist
 - Funktionsunfähigkeit des
 Personalrats
 - Gegenstandswert des
 Zustimmungsersetzungs-
 verfahrens
 - gemeinsame Angelegenheit
 - Kosten einer anwaltlichen
 Vertretung des Personalrats
 - Kündigungsgründe
 - Kündigungsschutzklage
 - landesrechtliche Besonderheiten
 - nachwirkender Schutz gegen
 ordentliche Kündigung
 - ordentliche Kündigung
 - Personalvertretungen aller Stufen
 - persönlicher Geltungsbereich
 - Präklusionswirkung der
 verwaltungsgerichtlichen
 Zustimmungsersetzung
 - Rechtsbeschwerde zum
 Bundesverwaltungsgericht
 - Rechtskraft des verwaltungsgericht-
 lichen Beschlusses
 - Schutz gegen außerordentliche
 Kündigung
 - Schutz gegen ordentliche
 Kündigung
 - Stasi-Tätigkeit
 - Stillegung des Betriebs
 - Stillegung einer Betriebsabteilung
 - Suspendierung
 - tarifliche Unkündbarkeit
 - unmittelbar geltende Vorschriften
 für die Länder
 - Verfahrensmängel auf Seiten der
 Personalvertretung
 - Weiterbeschäftigung während
 des arbeitsgerichtlichen
 Kündigungsschutzverfahrens
 - wichtiger Grund
 - zuständige Personalvertretung
 - zuständiger Dienststellenleiter
 - Zustimmung des Personalrats
 - Zustimmungsersetzung durch das
 Verwaltungsgericht
 - Zweiter Abschnitt des KSchG
 - Zwei-Wochen-Frist des § 626
 Abs. 2 BGB
 Kunsthistorisches Institut in Florenz  Künstlerische Tätigkeit s.Beschäftigte mit überwiegend wissenschaftlicher oder
 künstlerischer Tätigkeit
 Künstlersozialkasse  Kurzarbeit s. auch Arbeitszeitregelungen  |